Sonderführung am Volkstrauertag

Lahnstein. Am Sonntag, 19. November (Volkstrauertag), führt Stadtarchivar Bernd Geil durch die Anlage, erläutert die Geschichte des Friedhofs und erzählt aus dem Leben der hier bestatteten Mitbürger. Der jüngere Teil besteht aus fünf Reihen mit insgesamt 36 Grabstellen aus den Jahren 1887 bis 1941. Eine weitere Reihe mit 15 Grabsteinfragmenten befindet sich entlang der Mauer zum älteren Friedhofsteil, der sich am Hang anschließt.

Der Oberlahnsteiner jüdische Friedhof befindet sich am Ahlerweg in Richtung Friedland. Kurz bevor die Hochbrücke die Lahn und damit auch die Straße überspannt, befindet sich bergseitig der bis 1941 genutzte Friedhof der örtlichen Kultusgemeinde, die nach dem Dritten Reich nicht wieder entstanden ist. Die Stadt Lahnstein pflegt die Anlage, der Schlüssel ist im Rathaus und im Stadtarchiv erhältlich.

Die Führung beginnt um 10.30 Uhr am Friedhofseingang. Anschließend ist bis 12.00 Uhr geöffnet. Gutes Schuhwerk ist zu empfehlen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Bildunterzeilen

Am Volkstrauertag kann man sich auf dem jüdischen Friedhof auf Spurensuche begeben. (Foto: Bernd Geil / Stadtverwaltung Lahnstein)