Lebendiger Pfalzgrafenstein

Ein Erlebnistag für die ganze Familie

Erwecken Sie an diesem Tag den altehrwürdigen „Pfalzgrafenstein“ zu neuem Leben, gemeinsam mit den Darstellerinnen und Darstellern, die – historisch gewandet – mit Ihnen in eine vergangene Zeit eintauchen! Mehrmals am Tag werden Führungen im Kostüm angeboten, bei denen man viel über das Leben in dieser einzigartigen Burg erfährt – mitten im Rhein.

Im Innenhof der Burg führt die Tanzgruppe „Lavandula“ nicht nur alte Tänze vor, sondern leitet die kleinen und großen Gäste gerne an, es ihnen gleich zu tun. Für Stimmung sorgen außerdem die „Spielleut Ranunculus“, die mit Trommel und Dudelsack, mit Lauten und Drehleier auf dem Gelände unterwegs sind. Im oberen Wehrgang hat es sich die Märchenfrau bequem gemacht und erzählt von wilden Rittern und schönen Burgfräulein. Aufgepasst, sie hat schon manchen verzaubert!

Termin: 07.09.2025, 11 – 17 Uhr
Kosten: regulärer Burgeintritt und Fähre
Anmeldung: nicht erforderlich

14.09.2025 | 15:00 Uhr | Burg Pfalzgrafenstein

Des Kaisers Bombardier

Familienführungen auf der Burg Pfalzgrafenstein

Die Denkmale Burg Pfalzgrafenstein und Schloss Bürresheim werden durch die Figur „Des Kaisers Bombardier“ lebendig präsentiert, sowie kulturell, touristisch und wirtschaftlich erschlossen.
Die authentische Vorführung beschäftigt sich mit der Waffentechnik während des „Großen Krieges in Deutschland“ (1618 – 1638).

 

Kosten: im Burgeintritt enthalten
Anmeldung: nicht erforderlich

 

 

14.09.2025 | 11:30 Uhr | Schloss Stolzenfels

Die Fenster als Rahmung der Landschaft und als „Ausstellungsfläche“

Spezialführung zu den Fenstern im Schloss Stolzenfels am Tag des offenen Denkmals

Schloss Stolzenfels wird in der Mitte des 19. Jahrhunderts von Friedrich Wilhelm IV. als Gesamtkunstwerk mit einer historischen und historistischen Ausstattung eingerichtet. Das gilt für Möbel, Gemälde und Skulpturen und auch für die Verglasung der Fenster, die sich aus „alt und neu“ in das wiederauferstandene Schloss großartig einfügt.
Mit Hilfe von alten, fast vergessenen Techniken der Glasmalerei und -färberei umrahmen bunte Fensterscheiben die Landschaft wie in einem romantischen Gemälde.
Geschickt in diese „neue“ Verglasung eingefügt sind die sogenannten „Sammlungsscheiben“: Wappen- und Sammelscheiben aus dem 13. bis 18. Jahrhundert zeugen erneut von der Sammelleidenschaft des Königs.
Gehen Sie mit auf Forschungstour und lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie wertvoll und unbezahlbar die Fenster im Schloss Stolzenfels sind.

Termin: 14.09.2025, 11:30 Uhr
Dauer: ca. 45 min
Kosten: Regulärer Schlosseintritt
Anmeldung: erforderlich unter stolzenfels@gdke.rlp.de oder Tel. 0261 6675-4850

 

14.09.2025 | 11:30 Uhr + 13:00 Uhr | Burg Sooneck

Durch die historischen Räume der Burg und Besichtigung der Sammlung Köth-Wanscheid

Führung am Tag des offenen Denkmals

Die Burg Sooneck wurde auf gut erhaltenen mittelalterlichen Mauern im 19. Jahrhundert wiederaufgebaut. Sie sollte als Rückzugsort und Jagdschloss dienen. Leider wurde sie so nie dauerhaft genutzt. Wie die Einrichtung vielleicht ausgesehen hat, können Sie in einem Rundgang durch die zauberhafte Burg betrachten. Lassen Sie sich bei der Führung außerdem erzählen, was mittelalterliche Steine, „neue“ Mauern und moderne „Zutaten“ der Burg sind. Entdecken Sie mit uns, was auf den ersten Blick nicht sichtbar ist. In der Sammlung der Freiherrenfamilie Dael von Köth-Wanscheid können Sie wertvolle Gemälde, Grafiken und Möbel aus mehreren Jahrhunderten betrachten.

 

Beginn: 11.30 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: Regulärer Burgeintritt
Anmeldung: erforderlich unter sagenhaft@burg-sooneck.com oder Telefon Museum 06743 6064 / Telefon Verwaltung 06721 6377

 

 

 

14.09.2025 | 17:00 Uhr | Burg Sterrenberg

Sterrenberg – die Reichsburg am oberen Mittelrhein

Führung am Tag des offenen Denkmals

Die Burg Sterrenberg ist nicht zuletzt aufgrund ihres hohen Alters eine der bedeutendsten Burgen des Oberen Mittelrheingebietes. Ihre Ersterwähnung datiert zwar erst an das Ende des 12. Jahrhundert, doch wird ihre Entstehung bereits deutlich weiter zurückliegen. Bei dem geführten Rundgang durch die Burgruine Sterrenberg soll dem Teilnehmer einen Eindruck von der bislang erschließbaren baulichen Entwicklung vermittelt werden. Der Fokus liegt dabei auf der romanischen Gründungsanlage im Kontext zum zeitgenössischen Burgenbau des Mittelrheingebietes. Weiterhin werden aber auch die spätmittelalterlichen Zutaten und nicht zuletzt der historische Kontext der Burg behandelt. Ein besonderes Highlight erwartet den Besucher mit Besichtigung der erst 2018 entdeckten Burgkapelle mit Resten der spätmittelalterlichen farbigen Wandputze.

Termin: 14.09.2025, 17:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz vor der Burg
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: erforderlich bis Freitag, 12.09., 12 Uhr unter bsa.anmeldung@gdke.de oder Tel. 0261 6675-5000

 

 

17.09.2025 | 18:30 Uhr | Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein

Burgenrestaurierungen in Westdeutschland von 1945-1980

Identitätspolitische Inanspruchnahme und Bildungsauftrag – ein Vortrag von Cornelia Thielmann.

Seit längerem schon werden die Burgenrestaurierungen des 19. Jahrhunderts als wichtige Schritte auf dem Weg zur modernen Denkmalpflege gewertet. Wurden Burgen jedoch nach 1945 restauriert, bleiben diese Maßnahmen häufig unerwähnt und unbeachtet. Dies hat zu der Fehlannahme geführt, dass hier nur noch erhaltende Konservierungen, nicht aber gestaltende Veränderungen an Burgen und Burgruinen durchgeführt wurden. Dieser Vortrag, der auf der Dissertation der Vortragenden beruht, will hiermit aufräumen und zeigt dazu die Bandbreite an gestaltenden Eingriffen beispielhaft an den rheinland-pfälzischen Burgen Trifels und Sterrenberg auf. Dabei werden die Gründe für die Restaurierungen von in öffentlicher Hand befindlicher Burgen untersucht und die zeitgeschichtlichen Zusammenhänge, insbesondere die Suche nach historischer Identität in der postnationalsozialistischen Bundesrepublik, beleuchtet.

Der Zugang zur Veranstaltung und die Teilnahme sind kostenfrei.

Termin: 17.09.2025, 18:30 Uhr
Ort: Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Cantina
Dauer: ca. 70 Minuten
Anmeldung: erforderlich unter 0261 6675-5000 oder bsa.anmeldung@gdke.rlp.de