Bereits zum sechsten Mal hat das Dezernat für Bildung und Kultur das Treffen der Koblenzer Kulturfrauen ausgerichtet. Rund 40 Akteurinnen der Koblenzer Kulturszene kamen in der Alten Limofabrik zusammen, um das Engagement der Kultur schaffenden Frauen zu würdigen und entsprechende Netzwerke zu stärken.
Die Veranstalter betonten, wie wichtig solche Plattformen für Sichtbarkeit, Austausch und gegenseitige Unterstützung sind. Ingo Schneider, Dezernent für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz, hob hervor, dass Emanzipation und Gleichstellung Themen sind, die von Frauen und Männern getragen werden müssen und dass das Treffen einen bedeutenden Beitrag zu einer offenen Kulturlandschaft leistet. „Das Kulturleben wird in Koblenz stark von vielen aktiven Frauen geprägt. Das zeigt schon das heutige Treffen und die heutige Runde“, betonte der Dezernent mit Blick auf die anwesenden Akteurinnen der Koblenzer Kulturlandschaft.
„Forever young“, das Motto des diesjährigen Kultursommers in Rheinland-Pfalz, bildete einen Leitfaden für den Vormittag. Rebekka Jachmig, Abteilungsleiterin Kultur, griff dieses Thema in ihrer Begrüßung auf: „In der Kulturarbeit zeigt sich oft, dass Lebendigkeit kein Alter kennt. ‚Forever young‘ steht für eine Haltung, die Generationen verbindet: neugierig zu bleiben, Dinge zu hinterfragen, offen für andere Perspektiven zu sein und Freude daran zu haben, als Frauen unsere Ideen in die Kulturszene einzubringen.“ Einige glückliche Gewinnerinnen konnten zudem eine Buchspende der Firma Reuffel in Empfang nehmen, um das Thema auch literarisch weiterzuverfolgen. Musikalisch bereicherte das Duo Pulsiv, bestehend aus Violetta Richard und Nathalia Grotenhuis, mit einer einfühlsamen Vertonung eigener Lyrik den Vormittag. Im Anschluss nutzen die Anwesenden die Gelegenheit, sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und Impulse mitzunehmen.
Aus Sicht der Beteiligten unterstreicht der Vormittag erneut die Relevanz solcher Netzwerktreffen: Sichtbarkeit schaffen, den Dialog fördern und die gegenseitige Unterstützung stärken. Die Organisatoren ziehen eine durchweg positive Bilanz und zeigen sich zuversichtlich, Netzwerke weiter auszubauen und künftig weitere Impulse zu setzen.
Bild (Stadt Koblenz/Nicole Deckarm): Dezernent Ingo Schneider mit den Teilnehmerinnen.