Koblenz (ots) – Die Jahresunfallbilanz fasst das Unfallgeschehen des gesamten Jahres im Dienstbezirk des Polizeipräsidiums Koblenz zusammen. Auf der Grundlage
dieser Zahlen können Entwicklungen erkannt und polizeiliche Folgemaßnahmen initiiert und intensiviert werden.
Ein Blick in die Unfallstatistik für das Jahr 2022 zeigt: 42.715 Verkehrsunfälle wurden im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz aufgenommen. 60 Prozent davon
innerhalb geschlossener Ortschaften, etwa 15 Prozent auf den Autobahnen. Bei 4.361 handelte es sich um Verkehrsunfälle mit Personenschäden, davon 38 mit
tödlichem Ausgang.
Der Vergleich zu den Vorjahren zeigt sowohl bei Unfällen mit als auch ohne Personenschäden eine steigende Tendenz. Dieser Vergleich ist jedoch mit Vorsicht
zu genießen: Bezieht er sich doch auf die Pandemie-Jahre 2021 und 2020, in denen ein überdurchschnittlich starker Rückgang der Unfallzahlen, auch aufgrund der
geringen Verkehrsdichte auf den Straßen, zu verzeichnen war.
Konkret in Zahlen bedeutet die Gesamtanzahl der Verkehrsunfälle eine Zunahme von 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch bei den tödlichen Unfällen zeigt sich
ein Anstieg von 11 Prozent, bei Unfällen mit Schwerverletzten um 5 Prozent.
In der Gesamtbilanz bleibt jedoch erfreulich festzuhalten, dass sich die Zahlen im Vergleich zu den Jahren vor der Corona-Pandemie, insbesondere im Vergleich
zum Jahr 2019, deutlich unter den Werten von damals bewegen, also ein positiver Trend erkennbar ist.
Dies sind jedoch nur einige Eckpunkte unserer Verkehrsunfallstatistik für das Polizeipräsidium Koblenz. Die genauen Zahlen, Daten und Fakten mit
Erläuterungen, insbesondere zu den betroffenen Risikogruppen, den Unfallursachen und den Tendenzen, sind unter dem Link zu finden:
Ansprechpartner für Informationen zum regionalen Verkehrsgeschehen sind:
– Polizeidirektion Koblenz unter der 0261-103-2405
– Polizeidirektion Mayen unter der 02651-801-413
– Polizeidirektion Montabaur unter der 02602-922-312
– Polizeidirektion Neuwied unter der 02631-878-308
– Verkehrsdirektion Koblenz unter der 0261-103-3306