Lichterglanz und Weihnachtszauber am Allerheiligenberg

Lahnstein. Wenn in der Adventszeit Lichterglanz die Abende erhellt und Tannenduft in der Luft liegt, verwandelt sich der Allerheiligenberg in Lahnstein in ein ganz besonderes Ausflugsziel: Vom 6. Dezember 2025 bis zum 7. Januar 2026 lädt die Stadt Lahnstein gemeinsam mit dem Förderkreis Allerheiligenberg Lahnstein e.V. zum stimmungsvollen Lahnsteiner Krippenweg ein.

Entlang des etwa 2,8 Kilometer langen Rundwegs können Besucherinnen und Besucher 28 individuell gestaltete und stimmungsvoll beleuchtete Weihnachtskrippen entdecken. Die Krippen finden sich in Rosenkranzstationen, kleinen Grotten am Allerheiligenberg sowie in den Vorgärten der Anwohner der Allerheiligenbergsiedlung und der Straße „Zur Ruppertsklamm“. Jede Station erzählt ihre eigene kleine Weihnachtsgeschichte – mal traditionell, mal modern interpretiert, aber immer mit spürbarer Liebe zum Detail gestaltet. Ein Höhepunkt der Wanderung ist die Hauptkrippe, die Mitte Dezember in der Allerheiligenbergkapelle aufgebaut wird. Mit liebevollen Details und kunstvoller Gestaltung erzählt sie die traditionelle Weihnachtsgeschichte und lädt zum Stauen und Verweilen ein.

Der Krippenweg beginnt am Friedhof Niederlahnstein. Für Besucher stehen Parkmöglichkeiten an der Straße „Zur Ruppertsklamm“ zur Verfügung – empfohlen werden jedoch die größeren Parkplätze am Marktplatz Niederlahnstein oder im Lag.

Der Weg führt entlang der Allerheiligenbergstraße, zweigt an der Einmündung „Im Lag“ / „Am Lichterkopf“ ab und windet sich auf einem befestigten Pfad hinauf zur Kapelle. Der Rückweg führt durch die gemütliche Allerheiligenbergsiedlung und über die Straße „In der Grub“ zurück über einen unbefestigten Weg bis zur Straße „Zur Ruppertsklamm“. Wer mit Kinderwagen oder Rollstuhl unterwegs ist, kann den Rückweg bequem über die Allerheiligenbergstraße nehmen. Eine verkürzte Route empfiehlt sich vom Parkplatz „Im Lag“ bis zur Kapelle.

Besonders stimmungsvoll präsentiert sich der Krippenweg in der Abenddämmerung. Dann tauchen Lichterketten und Kerzen die Szenerie in warmes Leuchten und die kleinen Kunstwerke entfalten ihren vollen Zauber. Besucher sollten eine Taschenlampe mitbringen – nicht nur für den Weg, sondern auch, um die feinen Details der Krippen zu entdecken.

Bildunterzeilen

Bild 1: Ab Mitte Dezember stellt die Krippe in der Allerheiligenbergkapelle den Höhepunkt des winterlichen Spaziergangs dar.