Fast genau vier Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal und angesichts der aktuellen Hitzewelle drängt sich die Frage auf: Wie steht es eigentlich um den Klimaschutz in der Stadt Koblenz? Mit dieser Frage befassten sich Studierende des Bachelorstudiengangs Ökonomie – Nachhaltigkeit – Transformation der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz. Für die Stadt haben sie den „Klimacheck“ des Vereins Stadt.Land.Klima! durchgeführt: Anhand einer Analyse von 35 kommunalpolitischen Maßnahmen in sechs Sektoren (Energie, Wärme, Verkehr, Industrie, Landwirtschaft und Verwaltung) gibt dieser einen Überblick über bereits umgesetzte Klimaschutzmaßnahmen in Koblenz und zeigt auf, wo Nachholbedarf besteht. Außerdem wird eine Vergleichbarkeit zu anderen Städten und Kommunen in Sachen Klimaschutz hergestellt.
Am Dienstag, dem 08.07.2025 von 16:30-18:00 Uhr präsentieren die Studierenden ihre Ergebnisse an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (Kornpfortstraße 15) im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung. Im Anschluss an die Präsentation findet eine Podiumsdiskussion mit Gästen aus Politik, Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft statt. Teilnehmen werden Alexandra Kraatz (stellv. Fraktionsvorsitzende Die Grünen im Stadtrat), Charlotte Keul (Klimabündnis Koblenz), Loriana Metzger (Mitglied des Stadtrats Koblenz für Die Linke) und Astrid Fries (Innenstadtmanagement der Stadt Koblenz). Gemeinsam wird diskutiert, welche Potenziale sich für zukunftsweisende Klimaschutzprojekte aus den Ergebnissen ergeben, wo es Anknüpfungspunkte an bereits laufende Projekte gibt und welche konkreten Maßnahmen sich in den kommenden Jahren realisieren lassen. Der Eintritt ist frei und es ist keine Voranmeldung notwendig.
Weitere Informationen unter: www.hfgg.de/events
Hintergrundinformationen zur Hochschule für Gesellschaftsgestaltung
Die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG) ist eine junge, staatlich anerkannte und weltanschaulich unabhängige Hochschule in Koblenz mit ca. 160 Studierenden. Das Bildungsangebot umfasst drei Studiengänge: den Bachelorstudiengang „Ökonomie – Nachhaltigkeit – Transformation“ (ÖNT) sowie die beiden Masterstudiengänge „Ökonomie – Nachhaltigkeit – Gesellschaftsgestaltung“ (ÖNG) und „Ökonomie – Verantwortung – Institutionsgestaltung“ (ÖVI). Die HfGG wird von engagierten Bürger:innen und Stiftungen finanziert. Unsere Vision ist eine nachhaltige Welt: eine lebendige und vielfältige Natur, eine solidarische und demokratische Gesellschaft sowie eine gerechte und lebensdienliche Wirtschaft.
Hintergrundinformationen zum Verein Stadt.Land.Klima!
Stadt.Land.Klima! ist eine bundesweite Initiative für kommunalen Klimaschutz. Ihr Ziel: Klimaschutz auf lokaler Ebene leichter umsetzbar zu machen. Dazu hat der Verein ein Ranking mit 35 einfach zu messenden Maßnahmen erarbeitet, durch das der politische Wille zum kommunalen Klimaschutz deutschlandweit sichtbar, messbar und vergleichbar gemacht wird.