Zur Übergabe einer Infotafel im Bienhorntal lud der Verschönerungsverein Pfaffendorf die Beteiligten und Unterstützer zu einem Vor Ort Treffen ein.
Die Infotafel erläutert die kulturgeschichtliche Vergangenheit des Stadtteils Pfaffendorfs mit terrassiertem Weinanbau.
Gerhard Bruchhof, Vorsitzender des Vereins und Margit Theis-Scholz, ehemalige Dezernentin für Bildung und Kultur, bedankten sich bei dieser Gelegenheit ausdrücklich bei allen Beteiligten für die aktive und engagierte Unterstützung und Mitwirkung bei der Realisierung des Projekts bei einem kleinen Umtrunk und Imbiss.
Das Bürgerprojekt entstand im Zuge der Stadtteilinitiative „Pfaffendorfer Winzer“, die in 2020 begann. In über 60 Gärten und auf öffentlichen Grünflächen wurden inzwischen mehr als 300 Johanniterreben neu gepflanzt und knüpfen an die langjährige Pfaffendorfer Weinanbautraditon an.
Der Wein wird fachmännisch vom Koblenzer Winzer Karsten Lunnebach ausgebaut, die Rebenpflege unterjährig vom ehemaligen Winzerpaar Kornelia und Thomas Löwenstein betreut. Begleitend zu dem Projekt finden regelmäßig gemeinsame Treffen und Veranstaltungen statt.
Bei einem kulturhistorischen Spaziergang mit einem fachkundigen Vertreter des Rheinischen Vereins, Dr. Martin Bredenbeck, durch das Bienhorntal in Koblenz-Pfaffendorf im vergangenen September, war die Idee entstanden, ein Teilstück einer ehemaligen Weinbergmauer in Kooperation mit dem Zweckverband Oberes Mittelrheintal im Rahmen eines eintägigen Workshops unter Anleitung eines professionellen Trockenbaumaurers zu sanieren.
Im Mai 2024 konnte bei herrlichem frühsommerlichem Wetter und mit fachkundiger Expertise von Günther Werner mit einer kleinen Gruppe der Initiative der Pfaffendorfer Winzerinnen und Winzer das vorgesehene Teilstück der ursprünglichen Weinbergmauer im Bienhorntal als ehrenamtliches Bürgerprojekt und mit Unterstützung des städtischen Eigenbetriebs für Grünflächen sowie der großzügigen Spende der Firma Schnorpfeil erfolgreich wieder hergerichtet werden.
Die tatkräftig Mitwirkenden wurden mit einer Kuchenstärkung an diesem Aktionstag belohnt.
Eine Dokumentation des Arbeitseinsatzes dient den Pfaffendorfer Winzerinnen und Winzern auch als Anregung für den Trockenmauerbau im eigenen Garten.
Nun wurde das Projekt- die neue Mauer weist inzwischen eine Höhe von ca. 2,50 m auf- noch durch eine entsprechende, von der Firma Saebel angefertigte Infotafel, die die kulturhistorische Weinbergtradition im Stadtteil anschaulich erläutert, ergänzt.