Natur als Lernraum
Lahnstein. Bei frischer Herbstluft und raschelndem Laub hat sich kürzlich der rheinland-pfälzische Bildungsminister Sven Teuber ein Bild vom pädagogischen Alltag im Lahnsteiner Waldkindergarten LahnKobolde gemacht. Im Rahmen seiner landesweiten Besuchsreihe von Kitas und Schulen machte der Minister Station im Mittelrheintal und nahm sich Zeit für einen ausführlichen Rundgang durch die Einrichtung in Lahnstein auf der Höhe.
Gemeinsam mit Oberbürgermeister Lennart Siefert ließ sich Teuber vom Team des Waldkindergartens über das Gelände führen. Die Erzieher berichteten dabei von ihrer täglichen Arbeit und den besonderen Chancen, die das Lernen im Freien bietet. Die Natur würde nicht nur als Lernort, sondern als Lebensraum erfahren, den die Kinder beobachten, entdecken und verstehen – eben gelebte Bildung mit allen Sinnen.
Auch Oberbürgermeister Siefert betonte die Bedeutung des Waldkindergartens für die Stadt: „Die Einrichtung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Bildungslandschaft und zeigt, wie wertvoll frühe Bildung außerhalb klassischer Räume sein kann. Die Kinder lernen hier nicht nur Wissen, sondern auch Selbstständigkeit, Teamgeist und Verantwortung und das in direkter Verbindung mit der Natur.“
Im Waldkindergarten Lahnstein werden in einer Gruppe bis zu 20 Kinder ab drei Jahren betreut. In der Einrichtung stehen Naturerfahrungen, soziales Lernen und ein respektvoller Umgang mit der Umwelt im Mittelpunkt. Ebenso ist die Ausbildung angehender Erzieherinnen und Erzieher Teil des pädagogischen Konzepts.
Weitere Informationen zum Waldkindergarten und den Kindertagesstätten in Lahnstein finden sich unter www.lahnstein.de/kitas.
Bildunterzeile:
Bild 1: Minister Sven Teuber (3.v.l.) ließ sich mit Oberbürgermeister Lennart Siefert (1.v.l.) und Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung vom Team des Waldkindergartens (1. – 3. v.r.) über das Gelände führen. (Foto: Katrin Seelbach / Stadtverwaltung Lahnstein)