Die diesjährige STADTRADELN-Kampagne endete für die Stadt Koblenz mit neuen Höchstwerten in allen Kategorien. In den drei Wochen, in denen möglichst viele Alltags- und Freizeitkilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt werden sollten, radelten 2.860 Aktive in 132 Teams insgesamt 536.110 Kilometer. Dies bedeutet ca. 500 aktiv Teilnehmende und ca. 75.000 km mehr als im letzten Jahr. Dadurch wurden umgerechnet ca. 88 Tonnen CO₂ vermieden.
Das Gewinnerteam stellte der Koblenzer Fahrradhersteller Canyon Bicycles, das sich auf den letzten Metern mit einem nur sehr knappen Vorsprung gegen die bravourös radelnde Schulgemeinschaft des Gymnasiums auf dem Asterstein und die Stadtverwaltung Koblenz durchsetzen konnte. Bemerkenswert ist auch die Steigerung des Teams Debeka im Vergleich zu den letzten Jahren. Es verfehlte den Sprung auf das Treppchen auf der Zielgeraden ebenfalls nur denkbar knapp und belegte einen achtbaren vierten Rang.
In der Sonderkategorie „SCHULRADELN” gibt es großen Grund zur Freude für alle Beteiligten. Hier konnten enorme Zuwächse bei der Anzahl der Teams, der Radelnden und der Gesamtkilometer verzeichnet werden. An 20 Schulen (im letzten Jahr waren es 13) radelten fast 1.000 Teilnehmende insgesamt rund 150.000 Kilometer. Dies bedeutet eine Steigerung von über 70 % gegenüber dem Vorjahr.
Mit 300 Radelnden war das Gymnasium auf dem Asterstein in dieser Kategorie mit Abstand das stärkste Team und sicherte sich erneut den Wanderpokal für die fahrradaktivste Koblenzer Schule sowie die Geldzuwendung für ein ökologisches Projekt, gestiftet vom Verein Klimaschutz e. V. Ebenfalls deutlich steigern konnten sich die Integrierte Gesamtschule Koblenz und das Eichendorff-Gymnasium, die auf den Plätzen zwei und drei folgten.
Erwähnenswert ist die Entwicklung in der Sonderwertung für Parlamentarier*innen. 16 Ratsmitglieder – 10 mehr als 2024 – radelten über 3.000 Kilometer für das Klima und eine Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur.
Oberbürgermeister David Langner und Ralph Emmerich, Koordinator der Kampagne und Mitarbeiter des Radteams der Stadt Koblenz, bedanken sich bei allen Teilnehmenden für ihr großes Engagement in den vergangenen Wochen. Die signifikant höhere Beteiligung und die tollen Ergebnisse beweisen einmal mehr, dass der Radverkehr in Koblenz immer mehr an Bedeutung gewinnt. Der Dank ist mit dem Wunsch verbunden, dass auch nach der Kampagne möglichst viele Bürgerinnen und Bürger das Fahrrad für ihre alltäglichen Wege nutzen. Mehr Radverkehr bedeutet weniger Schadstoffe, weniger Lärm, weniger Flächenverbrauch in der Stadt sowie mehr Bewegung und Gesundheit für jeden Einzelnen.
Alle Ergebnisse sind unter www.stadtradeln.de/koblenz veröffentlicht. Die Ehrung der besten Teams in den verschiedenen Größenkategorien wird voraussichtlich im November stattfinden.
Ein weiterer Dank gilt den großzügigen lokalen Förderern der Kampagne, die die attraktiven Preise im Gesamtwert von über 10.000 Euro für die Verlosung und Ehrung der Teams gespendet haben. Die glücklichen Gewinner*innen der Verlosung wurden bereits per E-Mail benachrichtigt.
Foto: Stadt Koblenz / Ralph Emmerich: An ausgewählten Stellen in der Stadt wiesen mehrere Kreidepiktogramme auf die STADTRADELN-Kampagne hin, die mit Rekordergebnissen zu Ende ging.