„Bezahlbarer Wohnraum und Wohnformen im Alter“. – unter diesem Thema steht das nächste Stadtteiltreffen am Montag, 5. Februar um 10 Uhr im großen Saal des Bürgerzentrums Lützel.
„Lützel im Gespräch“ – unter diesem Titel finden im Bürgerzentrum Lützel ab sofort wieder ein monatlicher Stadtteildialog zur Meinungsbildung und Mitgestaltung statt. Für Heißgetränke und ein Frühstücks-Imbiss ist gesorgt, einer Anmeldung bedarf es nicht.
Der Quartiersmanager von Stadtgrün Koblenz-Lützel Jan Buchbender begrüßt als Moderator hoffentlich zahlreiche Diskussions-Gäste sowie folgende Impulsgeber.
Anne Dommershausen koordiniert in Kooperation mit dem Studierendenwerk das Projekt „Wohnen für Hilfe“ in Koblenz und dem Umland. Mit diesem soll eine besondere Form des gemeinsamen Wohnens etabliert werden: Wohnpartnerschaften. Seniorinnen und Senioren geben Wohnraum und erhalten dafür Unterstützung im Alltag und Leben. Studierende engagieren sich und wohnen günstig oder mietfrei.
Guido Pusch gründete und führt den „Zukunft Pflegebauernhof“. Hof statt Heim – indem pflegebedürftige Menschen am Alltag eines Bauern teilhaben, erhalten sie Anregungen, die andere Pflegeeinrichtungen kaum bieten können. Auf seinem Hof Marienrachdorf im Westerwald stehen 22 Wohnplätze in Kooperation mit einem ambulanten Pflegedienst zur Verfügung.
Angefragt und leider verhindert sind Frau Nadine Schmitz, Geschäftsführerin und Vorstand modernes wohnen Koblenz eG und Frau Christine Holzing, Vorsitzende von Gemeinsam Wohnen in der Region Koblenz e.V.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion.
„Mit der Veranstaltungsreihe „Lützel im Gespräch“ wollen wir eine regelmäßige Plattform für Fragen des Zusammenlebens in unserem Stadtteil schaffen und Menschen motivieren, dass sie sich mit ihren Ideen und Erfahrungen einbringen. Wie früher auch, sollen verschiedene Gäste oder Referenten informieren und Impulse geben“, erläutert die Einrichtungsleiterin des Bürgerzentrums, Michalina Stößel, die Idee zu dem Angebot.
Um einem weiteren Kreis eine Teilnahme am Format zu ermöglichen, findet die Veranstaltung wieder jeden ersten Montag im Monat, jedoch nun im Wechsel am Morgen und Abend statt.
Weitere Informationen unter www.bz-l.de; info@bz-l.de oder Jan Buchbender jan.buchbender@stadtberatung.info und 0176 55001763