Lahnstein. Seit dem Jahr 2019 ist die Gleichstellungsbeauftragte des Rhein-Lahn-Kreises, Dorothee Milles-Ostermann, in Sachen Gleichberechtigung unterwegs. Augenzwinkernd stellt sie fest: „Viele haben es immer schon gewusst, einige haben es befürchtet und manche haben es bezweifelt: Männer und Frauen sind nicht gleich.“
Kirsten Pecoraro, Autorin und Coach, geht in ihrem kurzweiligen Vortrag der Sache auf den Grund und berichtet am Internationalen Frauentag, dem 08. März von 16.00 bis ca. 17.30 Uhr online, was langjährige Studien beweisen: Zwischen Männern und Frauen gibt es mehr als nur „den kleinen Unterschied“. Im Gegenteil, er ist phänomenal.
Auf Einladung der Gleichstellungsstelle zeigt Kirsten Pecoraro amüsant die Unterschiede auf, so dass man nun nicht nur verstehen kann, warum ER die Butter im Kühlschrank nicht findet, während SIE diese mit einem Griff herauszieht – oder warum ein Mann einen Weg anders erklärt, als eine Frau, sondern auch, warum Missverständnisse im Alltag und im Berufsleben entstehen.
Männer und Frauen unterscheiden sich nämlich beträchtlich im Denken, in der Wahrnehmung, Orientierung und in der Kommunikation. Viele Probleme lösen sich in Luft auf, wenn man diese Unterschiede in ihrem Grundsatz versteht.
Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldungen bitte bis zum 03. März 2022 unter gleichstellung@rhein-lahn.rlp.de.
Auskunft erteilt Dorothee Milles-Ostermann, Gleichstellungsbeauftragte des Rhein-Lahn-Kreises unter Tel. 02603 972285.
Die Gleichstellungsbeauftragte macht auf zwei weitere Aktionen aufmerksam:
Noch bis zum 08. März kann man sich am virtuellen Spendenlauf „Laufend gegen Gewalt“ zugunsten der regionalen Frauenhäuser beteiligen. Der Teilnahmebeitrag für diese Kilometerchallenge beträgt 15 Euro. Mehr Infos unter www.katjas-laufzeit.de oder 02689 9478851. Anmeldung unter: https://my.raceresult.com/186816/. Teilnehmerliste: https://katjas-laufzeit.de/laufend-gegen-gewalt-2022-teilnehmerliste oder per E-Mail an katja@katjas-laufzeit.de. Die Spendenübergabe findet am Weltfrauentag statt!
Ebenfalls bis zum 08. März ist die virtuelle Ausstellung „Orange im Alltag – Nein zu Gewalt“ eröffnet. Eine Kooperation der Gleichstellungsstelle mit der Künstlerin Sabine Dreyer und den Lahn Artists. Sabine Dreyer beschreibt diese Mitmach-Ausstellung, bei der ab November Werke eingesandt werden konnten, als eine überraschende und sehr vielfältige Ausstellung. Die Werke reichen von Fotos zu Collagen, bis hin zu Acryl auf Leinwand und Gedichten. Die unterschiedlichen Werke sind ihrer Einschätzung nach berührend, teilweise überraschend, teilweise witzig. Sie sind dem Leben zugewandt und strahlen Kraft aus. Orange war das Motto, um Zuversicht und Wärme auszustrahlen.
Weitere Infos und der Link zur Einwahl findet sich unter www.LAhnArtists.de.
Bildunterzeilen
Kirsten Pecoraro hält einen Vortrag über die Unterschiede zwischen Männern und Frauen. „Wussten Sie zum Beispiel, dass Männer „Tunnelvision“ haben und Frauen Rundumblick? Wussten Sie, dass Frauen wirklich anders hören als Männer?“
(Foto: Kirsten Pecoraro)
Quelle: Stadtverwaltung Lahnstein