Alles ist digital. Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist die Digitalisierung des Alltags nicht mehr aufzuhalten. Während in Firmen IT-Spezialisten über die Sicherheit der Daten wachen, muss man es zu Hause und im Homeoffice selbst tun. Das Smartphone ist der ständige Begleiter und weiß mehr über uns als wir denken. Das Thema „Identitätsklau im Internet“ wird an Brisanz zunehmen. Während deshalb die Einen zu absoluten Technikverweigerern mutieren und digital (auch) den gesellschaftlichen Anschluss verlieren, ergeben sich die Anderen völliger Ahnungslosigkeit und Gleichgültigkeit.
Dieser Kurs soll aktive Strategien aufzeigen, sich selbst eine digitale Handlungsfähigkeit zuzulegen und bewusst mit seinen Daten umzugehen. Ob mit dem Smartphone, beim Online-Banking oder beim Surfen im Internet. Der „Faktor Mensch“ in der Datensicherheit wird ausgiebig beleuchtet und die Teilnehmer für die Schwächen sensibilisiert. Der Kurs richtet sich an alle, die sich noch nicht so recht trauen, die digitale Welt zu erobern oder die bereits schlechte Erfahrungen machen mussten.
Mitzubringen sind nach Möglichkeit/Vorhandensein ein Laptop, ein Smartphone und/oder ein Tablet.
Es wird „am offenen Herzen“ operiert, d.h. die vermittelten Inhalte werden direkt angewendet, Einstellungen angepasst und Handlungsoptionen dargestellt.
Dieser Kurs ist kein Computerkurs für Anfänger. Es wird ein regelmäßiger und geübter Umgang mit internetfähigen Geräten (Laptop/Smartphones/Tablets) vorausgesetzt. Der Fokus des Kursinhalts wird flexibel an die Bedürfnisse der jeweiligen Teilnehmer angepasst. Es bleibt viel Platz für Fragen und Diskussionen.
Dieser Kurs findet Hybrid statt.
Termine: 18.03./19.03. und 25.03.2022. Kosten: 22,00 €.
Anmeldung und Informationen bitte unter www.vhs-koblenz.de oder 0261 129-3702/-3711/-3730/-3732/-3740.
Quelle: Pressestelle Stadt Koblenz





